VERHALTEN/CHARAKTER(WESEN):
Der Deerhound ist ein sehr intelligenter Hund. Er hat ein hohes Einfühlungs- und Anpassungsvermögen an den Menschen. Allerdings neigt er wegen seines Stolzes dazu, bei ungerechter Behandlung, hier und da vorübergehend beleidigt zu sein.
Er ist sanftmütig, zeigt Gelassenheit und ist frei von jeder Aggressivität, und liebenswürdig und geduldig mit Kindern. Im Haus verhält er sich still und angepasst, wenn sein täglicher Auslauf nicht vernachlässigt wird. Der Deerhound ist ein äußerst angenehmer Begleiter und gut zu führen, beim Reitsport ist er ebenfalls ein idealer Begleiter.
Der Deerhound, mit all seinen Vorzügen, hat einen vornehmen und liebenswürdigen Charakter, Stolz und Adel eine unvergleichliche Imposanz und Eleganz.
KOPF: Lang.
OBERKOPF :
Schädel: Er ist eher flach als gewölbt, mit einer sehr leichten Erhöhung über den Augen. Am breitesten zwischen den Ohren,
verjüngt er sich leicht zu den Augen hin. Er ist mit mäßig langem Haar bedeckt, das weicher ist als das übrige Fell.
Stopp : Kein Stopp.
GESICHTSSCHÄDEL :
Nasenschwamm : Schwarz. Nase leicht abwärts gebogen.
Fang: Sich bis zum Nasenschwamm stärker verjüngend. Bei heller gefärbten Hunden schwarzer Fang bevorzugt.
Lefzen: Anliegend. Guter Schnurrbart von ziemlich seidigem Haar, etwas Kinnbart.
Kiefer / Zähne: Kräftige Kiefer mit perfektem, regelmäßigem und vollständigem Scherengebiss, d.h. dass die oberen Schneidezähne die unteren eng übergreifen und senkrecht zu den Kiefern stehen.
Augen: Dunkel; im Allgemeinen dunkelbraun oder haselnussfarben. Helle Augen unerwünscht. Mäßig rund mit sanftem Blick in der
Ruhe, aber durchdringendem, in die Ferne gerichtetem Ausdruck, wenn der Hund erregt ist. Schwarze Lidränder.
Ohren: Hochangesetzt und in der Ruhe zurückgefaltet. In der Erregung über den Kopf erhoben, ohne die Faltung zu verlieren und
manchmal halb aufgerichtet. Ein großes, dickes, flach am Kopf herabhängendes oder ein Stehohr sind höchst unerwünscht. Das Ohr ist weich, glänzend und wie ein Mausefell anzufühlen; je kleiner, desto besser, ohne lange Behaarung oder Fransen. Das Ohr ist
schwarz oder dunkelfarben.
HALS: Sehr kräftig, von guter Länge, die gelegentlich durch die Mähne verdeckt ist. Genick am Kopfansatz stark herausragend; keine
lose Kehlhaut.
KÖRPER: Rumpf und gesamter Körperbau wie bei einem Greyhound von größeren Proportionen und stärkeren Knochen.
Rücken : Gerade Oberlinie unerwünscht.
Lenden: Gut gewölbt und zur Rute hin abfallend.
Kruppe: Abfallend, breit und kraftvoll. Hüfthöcker weit auseinanderstehend.
Brust : Eher tief als breit, jedoch nicht zu schmal und flachrippig.
RUTE: Lang, stark am Ansatz, sich verjüngend und fast bis zum Boden reichend. Im Stand vollkommen gerade herabfallend oder
aufgebogen. In der Bewegung aufgebogen, niemals über die Rückenlinie erhoben. Gut mit Haar bedeckt, das an der Oberseite stark und drahtig, an der Unterseite länger ist; eine leichte Franse zum Ende hin ist nicht zu beanstanden. Eine eingerollte oder als Ring getragene Rute ist unerwünscht.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND:
Allgemeines: Vorderläufe gerade, breit und flach.
Schulter: Gut liegend, nicht zu weit auseinanderstehend. Überladene oder steile Schultern unerwünscht.
Ellenbogen: Gut breit erwünscht.
Vorderarm: Gut breit erwünscht.
Vorderpfoten: Kompakt und gut aufgeknöchelt. Starke Krallen.
HINTERHAND:
Allgemeines: Große Länge zwischen Hüfte und Sprunggelenk. Breite, oval geformte Knochen.
Knie: Gut gewinkelt.
Hinterpfoten: Kompakt und gut aufgeknöchelt. Starke Krallen.
GANGWERK: Leicht, aktiv, parallel, weit ausgreifend.
HAARKLEID
Haar: Struppig, aber nicht übermäßig viel Haar. Wolliges Haar nicht zulässig. Das korrekte Haarkleid ist dicht, anliegend, zottig, fühlt sich harsch oder steif an. An Rumpf, Hals und Hinterhand harsch und drahtig, etwa 8 - 10 cm lang; an Kopf, Brust und Bauch viel weicher. Leichte Haarfranse an der Innenseite der Vorder- und Hinterläufe.
Farbe: Dunkles Blaugrau, dunkleres und helleres Grau oder gestromt sowie gelb, rotsandfarben oder rotbräunlich mit schwarzer Maske und schwarzen Ohren, Läufen und Rute. Eine weiße Brust, weiße Zehen und eine kleine weiße Rutenspitze sind erlaubt, aber je weniger Weiß, desto besser, da der Hund einfarbig ist. Eine weiße Blesse am Kopf oder ein weißer Kragen sind nicht zulässig.
GRÖSSE UND GEWICHT :
Erwünschte Mindest-Schulterhöhe : Für Rüden: 76 cm.
Für Hündinnen: 71 cm.
Gewicht: Rüden: Etwa 45,5 kg.
Hündinnen: Etwa 36,5 kg.
FEHLER:
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER :
- Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde.
- Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
N.B.
- Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
- Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.
Der FCI Rassestandard des Deerhounds als PDF zum Download bei Klick auf den Button: